BRIEFING
THEMA
„Fake News“: Zeitungen – Leuchttürme im Dunkel
DIE AUFGABE
Entwickle eine Anzeige, die für das Thema „Fake News“ – also für das bewusste Verbreiten falscher und häufig schädlicher Nachrichten – sensibilisiert; verdeutliche zugleich die besondere Rolle und Bedeutung der Tageszeitungen bei Aufklärung und Abwehr von „Fake News“.
Gestalte ein überzeugendes Motiv, das mit einer starken Headline und einem kraftvollen Claim eine spürbare Verbindung zum Absender DIE ZEITUNGEN schafft. Neben der Printanzeige ist eine Verlängerung als crossmediale Idee wünschenswert – um dort zu wirken, wo sich „Fake News“ besonders schnell verbreiten.
HINTERGRUND
Aktuell sind insbesondere die sozialen Netzwerke Nährboden für die rasante Verbreitung von „Fake News“. Verzerrungen, Übertreibungen und krasse Lügen lassen sich meist noch recht einfach identifizieren, getäuscht und getrickst wird aber auch mit subtileren Methoden, um die flüchtige Aufmerksamkeit des Publikums in die gewünschte Richtung zu lenken. Fast die Hälfte der Bundesbürger fühlt sich über das Thema „Fake News“ eher schlecht bis gar nicht aufgeklärt, knapp zwei Drittel sind der Meinung, dass seriöse, traditionelle Medien – z.B. Tageszeitungen – bei der Aufklärung von „Fake News“ eine wichtige Rolle spielen. (PwC-Studie „Fake News“, 2019)
Pressefreiheit ist eine Voraussetzung demokratisch verfasster Gesellschaften. Freie und unabhängige Medien übernehmen dabei wichtige Aufgaben:
Sie informieren – z.B. über politische und gesellschaftliche Entwicklungen.
Sie unterstützen bei der Meinungsbildung und stellen dazu Fakten und Argumente bereit.
Sie schauen den Mächtigen auf die Finger und decken Missstände auf.
Zeitungen sind wichtiger Bestandteil der freien und unabhängigen Medien in Deutschland. Ihre hohe Reichweite gedruckt und digital und die Seriosität ihrer Quellen machen sie zu einem besonders geeigneten Schutz- und Abwehrmittel gegen „Fake News“ und populistische Wirklichkeitsverdrehung.
KOMMUNIKATIONSZIEL
Appelliere an Leser*Innen und Nutzer*innen, News kritisch und wachsam zu konsumieren, Äußerungen zu hinterfragen, Quellen zu prüfen. Mach deutlich, dass jede und jeder einen Beitrag gegen „Fake News“ leisten kann – dazu gehört zum Beispiel ein simpler Plausibilitätscheck vor der Weiterleitung von Posts oder auch die Anzeige offensichtlicher Falschmeldungen beim jeweiligen Plattformbetreiber. Stelle dabei die Leuchtturm-Funktion der unabhängigen Tageszeitungen heraus.
ZIELGRUPPE
Kernzielgruppe: Leserschaft der Zeitungen (Print- und Digitalausgaben)
Erweiterte Zielgruppe: Nutzer*Innen der crossmedialen Erweiterungen